Datenschutz

Wir, die Home Care Swiss GmbH, legen grossen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben der relevanten Datenschutzgesetze.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der digitalen Angebote der Home Care Swiss GmbH, einschliesslich unserer Social-Media-Profile. Unsere digitalen Angebote können Links zu Websites Dritter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

Für die Verarbeitung verantwortlich ist:

Home Care Swiss GmbH

Rötistrasse 3
4500 Solothurn

E-Mail: datenschutz@homecareswiss.ch

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenverarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Leistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die vertraglichen Beziehungen zu verwalten und massgeschneiderte Vertragsangebote erstellen zu können. Die Erhebung dieser Daten erfolgt vor allem im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrags. In allen Formularen erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses oder für Ihre Informationsanfragen unbedingt erforderlich sind.

Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen

Nebst den Vertragsdaten verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um Ihre Anfragen zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular auf dieser Website übermitteln, werden ausschliesslich für die Korrespondenz mit Ihnen oder für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben.

Nutzung der Website und Protokollierung von Zugriffsdaten

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Zweck der vorübergehenden Datenspeicherung in den Logfiles ist die Sicherstellung einer funktionsfähigen Website. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehrerforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die Sitzung beendet ist. Die Erhebung der Daten und die Speicherung in den Logfiles ist für den Betrieb der Website dringend erforderlich. Eine Widerspruchmöglichkeit besteht mithin nicht. Die Logdateien werden durch unserer Webhosting Anbieter in unserem Auftrag im Rahmen der Bereitstellung der Website verarbeitet.

Verarbeitung von Daten zur Wahrung legitimer Interessen

Wir verarbeiten Ihre Daten auch, wenn dies erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu schützen. Dies umfasst unter anderem: die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere im Rahmen von Support-Anfragen; die Nachvollziehbarkeit und Beweisführung im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen; die Durchführung von Markt- und Meinungsumfragen; die statistische Analyse der Nutzung unserer Website sowie die Bewerbung unserer eigenen Produkte oder der Produkte unserer Kooperationspartner. Die genannten Verarbeitungen erfolgen auf Basis unseres berechtigten Interesses.

Datenverarbeitung im Rahmen gesetzlicher Vorgaben

Zusätzlich verarbeiten wir Ihre Daten, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Empfängerkategorien für personenbezogene Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben oder übermittelt, wenn dies für die Vertragserfüllung oder Abrechnung erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage dafür besteht. Für die Vertragsabwicklung oder den Versand und die Lieferung von Produkten kann eine Weitergabe Ihrer Daten an Partnerunternehmen erforderlich sein, die wir für die Unterstützung dieser Prozesse beauftragt haben. Diese Partnerunternehmen sind verpflichtet, die geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften einzuhalten und Ihre Daten ausschliesslich zur Vertragserfüllung zu verwenden. Eine Nutzung Ihrer Daten zu anderen Zwecken ist unseren Partnern nicht gestattet.

Verwendung von Google Site Kit und Google Analytics

Wir nutzen Google Site Kit, um auf unserer Website verschiedene Dienste von Google einzubinden, darunter Google Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Analytics wird auf dieser Website mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein verfügbares Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Speicherfristen und Löschrichtlinien

Wir löschen Ihre Daten grundsätzlich, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, es sei denn, eine vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin erforderlich. Eine solche Aufbewahrung erfolgt beispielsweise zur Erfüllung gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, wie sie etwa durch das Handelsgesetzbuch oder die Abgabenordnung vorgeschrieben sind. Die entsprechenden Aufbewahrungsfristen können bis zu zehn Jahre betragen. Darüber hinaus bewahren wir Ihre Daten für den Zeitraum auf, in dem Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden könnten. Dies umfasst gesetzliche Verjährungsfristen von drei bis zu dreissig Jahren.

Schutz Ihrer Daten durch Sicherheitsmassnahmen

Ihre persönlichen Daten werden bei uns durch eine sichere Verschlüsselung geschützt. Dafür verwenden wir das SSL-Verschlüsselungssystem (Secure Socket Layer). Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird. Darüber hinaus schützen wir unsere Webseiten und IT-Systeme durch technische und organisatorische Massnahmen vor Verlust, Zerstörung, unbefugtem Zugriff, Manipulation oder unbefugter Weitergabe Ihrer Daten.

Ihre Rechte als betroffene Person

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschliesslich deren Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung. Zudem steht Ihnen, falls erforderlich, das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu. Für diese Anliegen sowie für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Zusätzlich können Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format geltend machen.

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung zu widersprechen.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.